

Empire 1790 – 1825
In der Empirezeit verschwanden Korsetts und Reifröcke vorrübergehend aus dem Modealltag.
Stattdessen wurden feine Mousselinkleidchen bevorzugt. Die Taillie rückte im Laufe der Zeit immer höher unter die Brust, was in der späteren Empirezeit wieder Korsetts nötig machte um die Brust weit nach oben zu drücken. Es gab zum ersten mal Korsetts mit Körbchen und Mieder die unseren heutigen BH´s schon etwas ähnlich waren.
Das typische Empirekleid wie wir es aus Sinn und Sinnlichkeit oder Emma kennen hat kurze Puffärmelchen, einen Tunnelzug oder Bändchen unter der Brust und ist aus einem feinen hellen Stoff. Das ist wie in den meisten Epochen allerdings nicht die einzige Wahrheit. Denn es gab viele unterschiedliche Kleider. Auch aus dunklen Stoffen. Zu Beginn auch mit tieferer Taillie und später weniger leicht und wieder mayestätischer. Die Rückkehr zu Korsett und Reifrock war nicht aufzuhalten.
Die Bilder und Beschreibungen auf dieser Seite sollen Dir lediglich als Inspiration dienen. Ich mache Dir gerne ein individuelles Angebot für Dein Wunschgewand. Hier gehts zum Anfrageforumular. Hier gibt es ein Beispiel, wie sich meine Preise berechnen.
Empirekleid ca. 1810
Empirekleid aus hellgrünem Baumwollvoille, unterfüttert mit Baumwollsatin. Das Rockteil ist sehr stark gerafft. Das Kleid wird
hinten durch eine Schnürung durch handumnähte Schnürlöcher geschlossen. Den Ausschnitt ziert eine Spitzenborte. Der Saum und das Oberteil sind mit
aufwendigen Blütenranken handbestickt.
Silbernes Empirekleid
Empirekleid aus Dupionseide mit vielen Perlen und Pailetten. Gefüttert mit Pongeseide.
Der Ausschnitt und die Taillierlinie können mit einem verborgenen Zugband perfekt auf die Figur angepasst werden. Das Kleid wird
hinten mit bezogenen Knöpfen geschlossen.
Frühes Empirekleid mit Frontverschluss
Dieses Empirekleid mit recht niedriger Taillie wurde am Anfang der Empirezeit in der letzten Dekade des 18. Jahrhunderts getragen. Es ist praktisch vorne zu knöpfen, so dass frau keine Hilfe beim ankleiden braucht. Es besteht aus einem warmen Wollgemisch, ist also das optimale Empirekleid für den Winter. Ein historisch authentisches Kleid, dass sich dennoch jeden Tag tragen lässt.
Süßes Regencykleid mit blauen Röschen
Kleid aus Baumwollvoile, unterlegt mit Baumwollsatin. Verziert mit blauen Satinbändern und Röschen. Am Saum und Ausschnitt wird es mit einer Spitzenborte geschmückt.
Regencyweste
Regency bzw. Empire Weste für den modernen „Mr. Darcy“ aus bstickter Seide.
Klassisches Empirekleid
Klassisches Empirekleid aus cremefarbenen Baumwollsatin.
Empire trifft Indien
Empirekleid im Sari-Stil aus indischen Seidenstoffen. Eine aussergewöhnliche Mischung.
Zum Anfrageformular
Empire Uniform
Stabsoffizier Württemberg
Reenactmentuniform für das frühe 19. Jahrhundert.
Die Uniform besteht aus vielen Kleidungstücken: Ein Hemd und Vorhemd aus Feinleinen und eine Halsbinde aus schwarzem Leinen bilden die untere Schicht. Darüber wird eine Hose aus Wolltuch, die ebenfalls mit Feinleinen gefüttert ist und schließlich der Uniformrock getragen.













Empire Uniform Stabsoffizier Württemberg
Reenactmentuniform für das frühe 19. Jahrhundert.
Die Uniform besteht aus vielen Kleidungstücken: Ein Hemd und Vorhemd aus Feinleinen und eine Halsbinde aus schwarzem Leinen bilden die untere Schicht. Darüber wird eine Hose aus Wolltuch, die ebenfalls mit Feinleinen gefüttert ist und schließlich der Uniformrock getragen.