19 Verzierungen
für Gewandung und Kleidungsstücke, die du kennen solltest
Verzierungen geben deiner Gewandung oder deinem Kleidungstück den letzten Schliff und machen etwas besonderes daraus. Mit der passenden Verzierung entscheidet sich auch oft erst der Stil deiner Gewandung. Stoffe und Schnitt machen nur einen Teil aus. Je nachdem wie das Kleidungstück verziert ist kann das in eine völlig andere Richtung gehen.
Es gibt richtig viele Möglichkeiten, ein Kleidungstück zu verzieren. Die wichtigsten möchte ich dir jetzt vorstellen:
Borten
Borten gibt es in vielen Varianten: von der flachen Jacquardborte bis zur dreidimensionalen Posamentenborte. Jede Borte hat ihren ganz eigenen Stil und ganz viele Gewänder und Kleidungstücke, nicht nur Mittelalterkleider, lassen sich prima mit Borten aufpeppen.
Zum Thema Borten gibt es einen eigenen Artikel: Borten über Borten
Applikationen
Vor allem große Motive und jene mit vielen großen Flächen lassen sich aus Stoffstücken applizieren. Das heißt, die einzelnen Ebenen des Motivs werden aus verschiedenen Stoffen ausgeschnitten, übereinander gelegt und dann außen herum angenäht. Ganz besonders für Banner und Wappenröcke eignet sich diese Methode, aber auch für vieles andere.
Stoffeinsätze
Abgesehen von einer richtigen Applikation kann es auch eine gute Idee sein, einfach einen andern Stoff als Verzierung einzusetzen. Das kann ein ganzes Schnittteil sein, oder einfach nur ein kleiner Einsatz, zum Beispiel unterhalb des Ausschnitts oder um den Ausschnitt herum.
Stickereien
Stickereien mit oder ohne Perlen sind ein richtiger Verzierungsklassiker. Ich sticke immer von Hand, das möchte ich mir nicht von einer Maschine nehmen lassen, denn ich liebe es!
In Nepal habe ich vor langer Zeit eine weitere tolle Stickmethode kennen gelernt, die hierzulande unter dem Begriff Punchen immer bekannter wird. Damit möchte ich mich unbedingt alsbald auch beschäftigen. Dabei wird einfach mit einer speziellen Nadel durch den Stoff gestochen und wieder heraus. Praktisch eine weitere Art zu sticken.
Denn beim Sticken faszinieren mit auch die vielen verschiedenen Sticharten, mit denen eine Handstickerei einfach zu etwas ganz besonderem wird. Stickereien passen zu fast allen Gewändern und Kleidungstücken, denn sie sind so variabel wie es die Fantasie zulässt.
Bügelbilder und Fertigapplikationen
Eine schnelle Alternative zu Stickereien sind maschinell gefertigte Applikationen und Bügelbilder. Oft sind diese mit einem Heißkleber beschichtet, der je nach Stoff mal besser oder schlechter hält. Das Gute ist aber, dass du abgelöste Applikationen auch ganz einfach wieder neu aufbügeln kannst. Meistens halten sie aber sehr gut und dauerhaft. Das gute an diesen Applikationen ist, dass man damit wirklich schnell und einfach wunderschöne Verzierungen kreieren kann.
Spitze
Spitze gibt es in Form von Borten von ganz schmal bis sehr breit oder auch als Meterware. Spitze eignet sich hervorragend für romantische Rüschen flächige Verzierungen auf Kleidern. Bei vielen Spitzen lassen sich auch die einzelne Elemente ausschneiden und frei platzieren. Vor allem auf Brautkleidern wirkt das einfach zauberhaft.
Stickereimotive
Stickereimotive mit vielen Perlen und Pailletten gibt es auch fertig zu kaufen. Damit lassen sich auf einigermaßen einfache Art und Weise pompöse Verzierungen auf Kleider und Gewänder zaubern.
Rüschen und Volants
Mit Rüschen lassen sich vor allem Kleider aus dem 19. Jahrhundert wunderbar verzieren. Aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten sind Rüschen eine tolle Option. Zum Beispiel Brautkleider im Boho-Stil. Rüschen können einfach aus dem selben Stoff sein, wie der Rest des Kleides oder auch aus Spitze oder einfach einer anderen Farbe. Zudem können Rüschen auch unterschiedlich gemacht werden. Wild gerafft oder ordentlich in Falten gelegt , normal angenäht oder dekorativ von oben aufgenäht. Als Volant bezeichnet man ein Art Rüsche, die Rund geschnitten ist und daher nicht mehr gerafft werden muss um viele Falten zu werfen.
Bänder
Bänder sind eine gute Möglichkeit ein Kleid oder Gewand auf eine schlichte Art zu verzieren. Hier gibt es auch wieder eine reiche Auswahl von Samtbändern über Satinbändern bis hin zu Soutache. Damit lassen sich auch gut kleine, farbige Akzente setzen.
Stoffblumen
Stoffblumen gibt es fertig zu kaufen oder selbstgemacht. Sie eignen sich vor allem für Brautkleider und pompöse historische Kleider. Auch mit Stoffblumen lässt sich herrlich ein kleiner Farbtupfer auf ein Brautkleid setzen. Für Historische Kleider aus dem Rokoko oder zweitem Rokoko sind Stoffblumen auch immer eine gute Wahl.
Broschen und Anhänger
Broschen und Anhänger sind eine tolle Wahl, wenn das Kleid nicht dauerhaft verziert werden soll oder die Verzierung gewechselt werden soll. Broschen sehen vor allem an Frauenkleidern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts toll aus und für Steampunkkleider ist eine Brosche ja praktisch obligatorisch. 😉
Knöpfe
Auch Knöpfe sind eine gute Möglichkeit, einem Kleidungstück das „gewisse Etwas“ zu verleihen. Knöpfe können den Stil maßgeblich beeinflussen und sind daher nicht zu unterschätzen.
Perlen, Pailletten und andere Steinchen
Perlen, Pailletten, Rocailles, Stifte… Es gib eine Vielzahl an mehr oder weniger glitzernden kleinen Gegenständen, die sich auf ein Kleidungstück nähen lassen: Von kleinen Glanzpunkten auf Spitzenstoffen bis zu üppigen Perlenstickereien sind hier alleine durch die Fantasie die Grenzen gesetzt.
Strass
im Gegensatz zu Perlen und co. werden Strasssteinchen mit Hilfe eines Bügeleisens aufgeklebt. Vorher können sie auf einer Transferfolie angeordnet werden. Damit kann man tolle Verzierungen ein wenig schneller als mit aufgenähten Perlen erstellen. Strass hat aber im Gegensatz zu Perlen immer eine ähnliche Wirkung. Typisch Strass eben. Strasssteinchen gibt es in vielen Farben und Größen.
Drapierungen, Falten, Kräusel und Nähte
Auch ganz einfach aus dem Stoff selbst können Verzierungen entstehen: Durch Drapierungen (also kunstvolles Falten legen), Falten aller Art, Kräusel (zum Beispiel Puffärmel) oder Nähte wo nicht unbedingt welche hingehören. Diese „Kleinigkeiten“ können einen richtigen Wow-Effekt machen. Vor allem bei Abend- und Brautkleidern sieht das oft richtig gut aus.
Zierstiche
Meine Nähmaschine hat, wie die meisten ihrer Gattung eine Vielzahl an Zierstichen, mit denen man wunderschöne Ziernähte zaubern kann. Mit den Stichen kann man besonders schön an bestehenden Nähten außen entlang nähen, das sieht dann aus, wie eine feine, schmale Stickerei.
Bemalung
Es gibt eine große Vielfalt an Stofffarbe zu kaufen, mit denen man tolle Verzierungen erstellen kann. Mit Glitzer oder Metallic, dick aufgeplustert oder fein bemalt oder sogar besprüht.
Schließen
Auch mit Schließen kann man eine Gewandung wunderschön verzieren. Es gibt Metallschließen, Posamentenverschlüsse, Tasselverschlüsse und vieles mehr. Vor allem Westen, Umhänge und Capes können allein dadurch zu etwas ganz besonderem werden.
Nieten und Metallgürtel
Mit Nieten und auch Metallgürteln lassen sich nicht nur Bikerklamotten verzieren. Nieten gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Von großen keltischen Nieten bis hin zu teils winzigen Quetschnieten, wie auf dem zweiten Bild am Träger.
Fallen Dir noch weitere Möglichkeiten zur Verzierung ein, die ich vergessen habe? Schreib es mir die Kommentare, ich bin gespannt!